Desktop-Virtualisierung von CAD-Arbeitsplätzen

CAD-Virtualisierung von teccle ermöglicht es, dass CAD-Anwendungen mit voller Performance auf jedem Gerät laufen. Egal ob im Büro, Homeoffice oder unterwegs.
Mehr Sicherheit

CAD-Projekte sind sicherer vor Datenverlust, Diebstahl und unerlaubtem Zugriff geschützt

Flexibel arbeiten

Teams arbeiten von überall mit voller CAD Performance auf jedem Gerät und an jedem Ort

Kosten reduzieren

Keine teuren Workstations mehr nötig, monatliche Kosten statt Investitionen

CAD-Virtualisierung in 90 Sekunden erklärt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iRGVza3RvcCBWaXJ0dWFsaXNpZXJ1bmcgdm9uIENBRCBBcmJlaXRzcGxhzIh0emVuIiB3aWR0aD0iNzIwIiBoZWlnaHQ9IjQwNSIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC9QR2k5WTFtM1dEdz9mZWF0dXJlPW9lbWJlZCIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93PSJhY2NlbGVyb21ldGVyOyBhdXRvcGxheTsgY2xpcGJvYXJkLXdyaXRlOyBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWE7IGd5cm9zY29wZTsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlOyB3ZWItc2hhcmUiIHJlZmVycmVycG9saWN5PSJzdHJpY3Qtb3JpZ2luLXdoZW4tY3Jvc3Mtb3JpZ2luIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4+PC9pZnJhbWU+

Häufige Herausforderungen bei herkömmlichen CAD-Arbeitsplätzen

CAD-Abteilungen

  • Homeoffice mit CAD kaum umsetzbar
  • Große CAD-Dateien laden lange
  • Mobile CAD-Arbeit problematisch
  • Mac-Arbeitsplätze nicht CAD-tauglich
  • Umständliches Ein-/Auschecken von Dateien

IT-Verantwortliche

  • CAD-Hardware alle 3-4 Jahre erneuern
  • Viele CAD-Installationen einzeln pflegen
  • CAD-Daten auf Laptops riskant
  • VPN-Performance für CAD unzureichend
  • Integration externer Zugriffe komplex

CAD-Arbeitsplätze neu gedacht

CAD-Software darf nicht an Hardware gefesselt sein. Mit über 15 Jahren Virtualisierungs-Erfahrung haben wir eine Lösung entwickelt, die wirklich funktioniert – für alle führenden CAD-Programme von AutoCAD über CATIA bis SolidWorks.

Das Prinzip ist einfach: Eure CAD-Programme laufen zentral im Rechenzentrum. Ihr könnt sie von jedem Gerät aus in voller Geschwindigkeit nutzen, egal ob Laptop, Mac oder Tablet.

Sensible Konstruktionsdaten bleiben geschützt

Eure CAD-Dateien verlassen niemals die zentrale Infrastruktur und können nicht mehr auf lokalen Endgeräten verloren gehen oder kopiert werden. Ihr arbeitet mit verschlüsselten Bildinhalten, während die echten Dateien sicher bleiben.

Bei der teccle CAD-Virtualisierung werden nur komprimierte Bildübertragungen gesendet – niemals die eigentlichen CAD-Dateien oder Geometriedaten. Administratoren können präzise kontrollieren, was erlaubt ist: Kopieren, Drucken oder Zugriff auf lokale Geräte.

Dadurch sind Konstruktionsdaten physisch getrennt von Arbeitsgeräten und bleiben auch bei Geräteverlust oder Diebstahl geschützt in der sicheren Infrastruktur.

  • Keine wertvollen Entwicklungsdaten mehr auf Laptops oder Workstations
  • Sichere Zusammenarbeit mit externen Partnern ohne Dateirisiken
  • Granulare Benutzerrechte für verschiedene Sicherheitsstufen
  • Zentrale Kontrolle über alle CAD-Zugriffe und -aktivitäten

Eure CAD-Projekte sind überall verfügbar

Eure CAD-Anwendungen sind nicht mehr an einen Arbeitsplatz gebunden, sondern überall verfügbar. Ihr könnt von jedem Gerät aus darauf zugreifen und weiterarbeiten wo Ihr aufgehört habt.

Die gleichen Programme, die gleichen Dateien, die gleiche Arbeitsumgebung, egal ob im Büro, Homeoffice oder unterwegs.

Dabei arbeitet Ihr genauso flüssig wie am lokalen Arbeitsplatz, denn die Rechenpower kommt aus einem Rechenzentrum wahlweise in Eurem Unternehmen, im teccle Datacenter oder in der Cloud.

  • Beim Kundentermin sofort auf Änderungswünsche eingehen können
  • Homeoffice wird genauso produktiv wie das Büro
  • Auf der Baustelle direkt am Projekt arbeiten
  • Ruhigere Arbeitsplätze ohne laute Workstations

Schluss mit teuren Hardware-Zyklen

Normalerweise müssen alle 3-4 Jahre neue CAD-Workstations gekauft werden, da neue Versionen der CAD-Software immer anspruchsvoller werden.

Mit Desktop Virtualisierung von CAD-Arbeitsplätzen braucht Ihr nur noch Standard-Computer oder normale Notebooks (auch ein MacBook Air kann verwendet werden) und könnt flexibel zwischen verschiedenen Kostenmodellen wählen.

Je nach Euren Anforderungen gibt es Projektpreise oder monatliche Mietmodelle. Die IT muss nicht mehr jeden Arbeitsplatz einzeln warten und aktualisieren.

  • Keine Hardware-Investitionen alle 3-4 Jahre mehr
  • 60% weniger IT-Support-Aufwand durch zentrale Verwaltung
  • Planbare Kosten statt große Einmal-Ausgaben
  • Updates werden zentral eingespielt statt einzeln auf jedem Arbeitsplatz

Typische Kundenanforderungen

Jedes Unternehmen hat andere Rahmenbedingungen. Wir zeigen drei typische Herausforderungen und wie wir sie mit dem jeweils optimalen Umsetzung gelöst haben.

150 CAD-Arbeitsplätze im Managed Service

Case Study: 150 CAD-Arbeitsplätze im Managed Service

Ein bayerischer Ingenieursdienstleister mit zwei Niederlassungen wollte seine CAD-Teams flexibel arbeiten lassen, hatte aber weder eigene IT-Infrastruktur noch entsprechende Expertise.

Unsere Lösung

Vollständig verwalteter CAD-Service im teccle Datacenter – speziell für CAD-Anwendungen optimiert mit deutschen Rechenzentren in Frankfurt und Nürnberg. Wir übernehmen das komplette IT-Management – von Updates über Monitoring bis zur Kapazitätsplanung. Live-Dashboards und monatliche Reports geben volle Transparenz.

Das Unternehmen erhält moderne CAD-Arbeitsplätze ohne eigene Server, ohne IT-Personal und ohne Wartungsaufwand. Beide Niederlassungen nutzen die gleiche zentrale Infrastruktur.

Das Ergebnis

150 CAD-Ingenieure arbeiten produktiv an beiden Niederlassungen. Keine IT-Probleme, keine Hardware-Ausfälle, keine Update-Stress. Das Management kann sich auf Projekte statt auf IT-Themen konzentrieren.

Behörde virtualisiert alle CAD-Arbeitsplätze trotz strengster Datenschutz-Auflagen

Ein öffentlicher Landesbetrieb benötigt modernes, flexibles Arbeiten für seine Ingenieure. Strenge Compliance-Richtlinien verlangen jedoch, dass alle CAD-Daten im eigenen Haus bleiben.

Unsere Lösung

Im eigenen Datacenter laufen alle CAD-Programme auf leistungsstarken Servern direkt beim Kunden. Die IT-Abteilung behält die volle Kontrolle, alle Daten bleiben vor Ort.

Updates werden zentral eingespielt statt einzeln an 80 Arbeitsplätzen. Das spart der IT-Abteilung massiv Zeit.

Perfekt für Behörden und Unternehmen mit strikten Datenschutz- oder Sicherheitsvorgaben.

Das Ergebnis

Die Konstrukteure arbeiten 75% schneller, können vollständig im Homeoffice arbeiten und die IT-Abteilung hat 60% weniger Support-Aufwand.

Internationale Projekte mit flexiblen CAD-Kapazitäten

Ein internationales Unternehmen benötigt flexible CAD-Arbeitsplätze für projektabhängige Teams. Die Anzahl der benötigten Arbeitsplätze schwankt je nach Auftragslage zwischen 40 und 120 Usern, zudem arbeiten Teams an verschiedenen globalen Standorten.

Unsere Lösung

In Microsoft Azure skalieren die CAD-Programme je nach Projektbedarf. Globaler Zugriff für internationale Teams ohne lokale IT-Infrastruktur.

Pay-per-Use Modell bedeutet Kosten nur für tatsächlich genutzte Arbeitsplätze. Neue Projekte starten innerhalb weniger Tage statt Wochen.

Perfekt für Unternehmen mit schwankenden Kapazitätsanforderungen und internationalen Standorten.

Das Ergebnis

Skalierung zwischen 40-120 CAD-Arbeitsplätzen, 40% Kosteneinsparung gegenüber fixer Infrastruktur und globaler Projektzugriff ohne Verzögerung.

Wir verstehen, was CAD-Anwender wirklich brauchen.

Schnelle Ladezeiten, sichere Konstruktionsdaten, produktives Arbeiten von überall. Deshalb entwickelt unser Team jede Lösung mit echter Sorgfalt.

Von der ersten Analyse bis zum laufenden Betrieb sind Christian Jöns und Nicholas Binder Eure Ansprechpartner aus unserem Team.

So funktioniert unsere CAD-Virtualisierung

Kriterium
CAD-Virtualisierung
Standard Virtualisierung
Workstations

GPU-Power

Echte Hardware-GPU

Keine GPU

Lokale GPU

Homeoffice-Performance

HDX 3D Pro

Langsam

kaum umsetzbar

Bild- & Sitzungscodecs

Modernste Standards

schwach bei Grafiklast

Keine Remote-Option

Bandbreite

Bis zu 50 % weniger

Keine Optimierung

Keine Optimierung

Flexibilität im Betrieb

On-Prem, Cloud, Hybrid

Meist On-Premises

Nur lokal

Skalierbarkeit

Sofort mehr/weniger

Hardware-abhängig

einzelne Aufrüstung

Security & IP-Schutz

Bleibt im Datacenter

Teilweise lokal

Keine Remote-Option

Lifecycle & Wartung

Zentral, schnell

aufwändig

Jeder Rechner einzeln

Proof-of-Concept

Unser bewährter Proof-of-Concept-Prozess zeigt Euch wie Eure Teams von überall produktiv arbeiten können.

1

Analyse

IST-Analyse der CAD-Umgebung mit Erfassung genutzter Anwendungen und Versionen. Bewertung der Hardware-Anforderungen sowie Netzwerk- und Storage-Assessment.

2

Ziele und Anforderungen

Definition der Test-Szenarien und Performance-KPIs. Auswahl der Pilot-Anwendungen und Bestimmung der Test-User für den Proof-of-Concept.

3

Durchführung PoC

Setup der Testumgebung mit Installation und Konfiguration der CAD-Software. Performance-Tests mit realen Projektdaten und User-Acceptance-Tests.

4

Bewertung

Auswertung der Performance-Messungen mit Kosten-Nutzen-Analyse. Bewertung der Testergebnisse gegen die definierten KPIs.

Bericht und Empfehlungen

Präsentation der Ergebnisse mit maßgeschneiderter Architekturempfehlung. Strukturierte Übergabe für die Umsetzung.

Die passende Infrastruktur-Strategie für jede Anforderung

Jedes Unternehmen hat andere IT-Strategien und Sicherheitsanforderungen. Deshalb bieten wir virtuelle CAD-Arbeitsplätze in vier flexiblen Bereitstellungsmodellen. Vom eigenen Rechenzentrum bis zur skalierbaren Cloud-Lösung.

On-Premises

Maximale Kontrolle im eigenen Rechenzentrum

CAD-Software läuft auf Servern in Eurem Rechenzentrum. Ihr behaltet komplette Kontrolle über Daten und Sicherheit. Ideal bei strengen Compliance-Anforderungen.

teccle Datacenter

CAD-Infrastruktur in deutschen Rechenzentren

CAD-Arbeitsplätze laufen in unserem hochverfügbaren deutschen Rechenzentrum. Schnelle Anbindung, professionelle Infrastruktur, ohne eigene Hardware-Investitionen.

Public Cloud

Cloud-Skalierung mit führenden Hyperscalern

Virtuelle CAD Desktops laufen direkt in der Public Cloud. Pay-per-Use Abrechnung und sofortige Skalierung für schwankende Anforderungen.

Hybrid Cloud

Bedarfsgerechte Infrastruktur

Internationale Standorte, Compliance-Vorgaben oder performance-kritische Daten haben unterschiedliche Anforderungen. Hybrid kombiniert lokale und Cloud-Infrastruktur nach Euren spezifischen Bedürfnissen.

Umfassende Expertise aus einer Hand

Unser Team bringt über 15 Jahre Erfahrung mit und kennt die Herausforderungen von Konstrukteuren und IT-Verantwortlichen aus vielen Projekten. Wir entwickeln gemeinsam mit Euch Lösungen, die wirklich funktionieren.

Christian Jöns

Christian Jöns

Beratung & Umsetzung

Nicholas Binder

Nicholas Binder

Beratung & Umsetzung

Christian Schnagl 

Christian Schnagl 

Beratung & Umsetzung

Thomas Preischl

Thomas Preischl

Beratung & Umsetzung

Thorsten Bendler

Thorsten Bendler

Solution Seller Managed Service

Thomas Biebl

Thomas Biebl

Microsoft & Public Cloud

Häufige Fragen zur Virtualisierung von CAD-Anwendungen

Ihr benötigt keine speziellen Endgeräte oder teure CAD-Workstations. Standard-PCs, Notebooks, Thin Clients, Tablets oder Macs reichen vollkommen aus. Die gesamte Rechenleistung kommt aus dem Rechenzentrum.

Entscheidend ist eine stabile Internetverbindung. Die benötigte Bandbreite variiert je nach CAD-Komplexität – einfache 2D-Zeichnungen benötigen weniger Bandbreite als komplexe 3D-Modelle mit Animationen. Moderne Geschäftsinternetanschlüsse sind in der Regel ausreichend.

In unserem Proof-of-Concept testen wir die Performance mit euren realen CAD-Dateien und eurer bestehenden Internetverbindung. So stellen wir sicher, dass alles optimal funktioniert, bevor ihr euch entscheidet.

Ja, unsere Lösung ist programm-unabhängig und funktioniert mit allen gängigen CAD-Anwendungen. Dazu gehören AutoCAD, CATIA, Siemens NX, Allplan, EPLAN, Solid Edge, SolidWorks, Inventor, Creo sowie Grafikprogramme wie Adobe Creative Cloud und Simulationssoftware wie ANSYS oder MATLAB. Von Architektur über Maschinenbau bis hin zu Luft- und Raumfahrttechnik unterstützen wir alle Branchen.

Eure bestehenden CAD-Lizenzen bleiben unverändert – sie laufen einfach auf virtuellen statt auf lokalen Arbeitsplätzen. Bei speziellen Lizenzmodellen oder Hardware-Dongles prüfen wir vorab die Kompatibilität und finden gemeinsam Lösungen.

Die CAD-Programme verhalten sich identisch zur lokalen Installation. Eure Teams müssen nichts Neues lernen.

Im Gegenteil – die Performance wird in den meisten Fällen deutlich besser. Eure CAD-Programme laufen auf High-End-Servern im Rechenzentrum, die leistungsstärker sind als typische Arbeitsplatz-PCs.

Der entscheidende Vorteil liegt in der zentralen Datenhaltung. Große CAD-Dateien müssen nicht mehr über das Netzwerk geladen werden. Moderne GPU-Virtualisierungstechnologie (wie z.B. NVIDIA Grid, AMD MxGPU) stellt jedem virtuellen Arbeitsplatz dedizierte Grafikleistung zur Verfügung.

Komplexe Baugruppen aus dem Fahrzeugbau oder Schiffbau, die früher 15 Minuten zum Laden brauchten, öffnen in wenigen Minuten. Die Bearbeitung großer Assemblies in der Medizintechnik oder Energie- und Versorgungswirtschaft bleibt flüssig, auch bei anspruchsvollen 3D-Operationen.

Die Datensicherheit ist höher als bei lokalen Arbeitsplätzen. Eure CAD-Daten verlassen niemals das Rechenzentrum und werden ausschließlich über verschlüsselte Verbindungen übertragen.

Technisch werden nur Bildschirminhalte übertragen, keine Dateien. CAD-Daten können nicht auf lokale Geräte kopiert, heruntergeladen oder per Screenshot extrahiert werden. Jeder Zugriff wird protokolliert und granulare Benutzerrechte steuern präzise, wer auf welche Projekte zugreifen darf.

Bei deutschen Rechenzentren (wie z.B. Frankfurt, Nürnberg) gewährleisten wir DSGVO-Konformität. Selbst bei Geräteverlust oder -diebstahl bleiben sensible Konstruktionsdaten aus der Automobil- oder Medizintechnik vollständig geschützt.

Die Kosten hängen davon ab, wo die CAD-Infrastruktur läuft. Von klassischen IT-Investitionen bis zu monatlichen Mietmodellen.

Statt alle 3-4 Jahre teure CAD-Workstations zu erneuern, erhalten Sie planbare monatliche Kosten. Unsere Kunden sparen bei Hardware-Investitionen und IT-Betriebskosten durch eine zentrale Verwaltung.

Die Amortisation erfolgt schneller durch eingesparte Hardware-Beschaffung, reduzierten IT-Support-Aufwand und gesteigerte Produktivität durch bessere Performance. Gerne erstellen wir eine individuelle Kostenanalyse basierend auf eurem aktuellen Setup.

Jetzt den ersten Schritt machen für eine bessere CAD-Arbeitsumgebung

Name
Nachricht
AnliegenAnliegen
NewsletterNewsletter
DSGVO-EinwilligungDSGVO