KI mit Verantwortung: Wie Microsoft Fabric Sicherheit und Agilität vereint
Künstliche Intelligenz (KI) ist heute nahezu auf jeder Agenda zu finden. Doch viele Unternehmen erleben: Nicht die KI selbst, sondern die zugrundeliegenden Daten- und Governance-Herausforderungen bremsen den Erfolg. Datensilos, Excel-Exports, fragmentierte Reporting-Systeme und Schatten-Analysen sind keine Ausnahmen – sie sind Alltag. Wenn dann noch Datenschutzvorschriften wie GDPR, ISO-Normen oder SOC-Standards hinzukommen, steigt der Druck: KI soll schnell liefern, aber zugleich sicher und regelkonform sein.
Die Frage lautet nicht mehr, ob man KI einsetzt, sondern wie man sie verantwortungsvoll und skalierbar gestalten kann. Und das beginnt bei der Datenplattform. Wir zeigen Euch heute, wie ihr genau diese Herausforderungen mit Microsoft Fabric lösen könnt.
Governance im KI-Zeitalter: Warum die alten Konzepte nicht mehr funktionieren
Traditionelle Governance-Modelle fußen auf zentralen Kontrollen, umfangreichen Freigabeprozessen und starren Regelwerken. Diese Ansätze passen kaum zur heutigen Realität, in der Fachbereiche agil und datengetrieben arbeiten möchten. Gleichzeitig steigen Anforderungen an Sicherheit und Compliance – das Stichwort heißt inzwischen Zero Trust: „Verify explicitly, least privilege, assume breach“.
Für KI-Projekte heißt das: Daten müssen zugänglich, aber kontrolliert sein. Governance darf nicht Innovation blockieren – sie muss sie ermöglichen.
Datensilos: Die größte Gefahr für verantwortungsvolle KI
- Jede Fachabteilung lebt im eigenen Datenuniversum: mehrere Excel-Versionen, ausgelegte CSV-Sätze, lokale Kopien.
- Ein Data Scientist trainiert ein Modell auf Rohdaten, niemand dokumentiert den Weg oder stellt sicher, dass die Daten klassifiziert sind.
- Kein System zur durchgehenden Datenherkunft (Lineage), Datenqualität ist unklar – das erzeugt ein Vertrauens- und Compliance-Risiko.
- Und schließlich: KI-Ergebnisse, die auf unkontrollierten Daten beruhen, sind weder reproduzierbar noch auditierbar.
Die Realität ist damit klar: Datenchaos blockiert KI-Nutzen – und birgt Risiken.
Microsoft Fabric als Fundament für sichere, verantwortungsvolle KI
Microsoft Fabric wurde von Grund auf dafür entwickelt, die zentrale Herausforderung moderner Daten- und KI-Initiativen zu lösen: Wie lässt sich Innovation in den Fachbereichen ermöglichen, ohne Sicherheit, Compliance und Governance zu gefährden? Während viele traditionelle Plattformen Governance als nachgelagerten Kontrollmechanismus verstehen, integriert Fabric Sicherheit, Transparenz und Verantwortlichkeit direkt in das Fundament der Plattform. Dadurch entsteht ein Datenökosystem, das nicht nur leistungsfähig, sondern auch vertrauenswürdig ist – eine Grundvoraussetzung, um KI verantwortungsvoll und skalierbar im Unternehmen zu nutzen.
Die Plattform Microsoft Fabric ist darauf ausgelegt, genau diesen Spagat zu meistern: Governance & Sicherheit und Innovation in einem System zu vereinen.
OneLake – das Ende von Datensilos
Mit OneLake stellt Fabric einen einheitlichen, logischen Datenlake für das gesamte Unternehmen bereit – keine Insellösungen mehr. Daten werden nicht mehrfach kopiert, sondern zentral gehalten und von dort genutzt.
Domains & Data Products – dezentrale Verantwortung, zentrale Kontrolle
Fabric ermöglicht die Gliederung in Domains, in denen Fachbereiche ihre Datenprodukte betreiben – während die IT zentrale Sicherheits- und Compliance-Mechanismen bereitstellt. Diese Verteilung begünstigt Agilität und zugleich Governance.
Medallion Architecture – Bronze, Silver, Gold
Ein besonders wirksames Modell zur Strukturierung von Daten in OneLake ist die sogenannte Medallion Architecture. Daten durchlaufen drei Schichten:
- Bronze: Rohdaten
- Silver: Validierte, standardisierte Daten
- Gold: Angereicherte Datenprodukte
Dieser Ansatz sorgt für klare Verantwortlichkeiten, steigert Datenqualität und macht Governance und Sicherheit explizit handhabbar.
Integration mit Power BI – von Daten zu Insights
Die Verbindung von Fabric mit Power BI ermöglicht, dass Fachbereiche auf Daten in OneLake direkt und gesichert zugreifen – ohne Datenkopien oder Schatten-Reports. Sensitivity Labels und Governance-Policies greifen auch hier. So wird Self-Service-Reporting sicher und nachvollziehbar.
Zero Trust nativ implementiert
Fabric unterstützt Zero Trust-Prinzipien durch rollenbasierte Zugriffe, Least-Privilege-Modelle, Workspaces mit klaren Grenzen sowie zentral überwachbare Policies. In Kombination mit Technologien wie Microsoft Purview lassen sich Klassifizierung, Data Loss Prevention (DLP) und Zugriffskontrollen automatisch einsetzen.
Purview-Integration: Security & Compliance out-of-the-box
Die tiefgehende Integration von Purview in Fabric macht Governance nicht nur möglich, sondern eingebaut: Metadatenscans, Sensitivity Labels, Endorsement-Mechanismen und durchgehende Lineage helfen bei GDPR-, ISO- oder SOC-Konformität.
Kurz gesagt: Microsoft Fabric kombiniert moderne Datenarchitektur, tief integrierte Governance und KI-Readiness in einem System. Damit schafft es die Grundlage für verantwortungsvolle KI – und für das Vertrauen, das Unternehmen benötigen, um KI wirklich produktiv einsetzen zu können.
Wie moderne Governance KI beschleunigt – nicht bremst
Lange galt Governance als Innovationsbremse: zu viele Freigaben, zu viel Kontrolle, zu viele Abstimmungsschleifen. Doch im KI-Zeitalter ist genau das Gegenteil notwendig. Unternehmen brauchen Governance, die Risiken reduziert, ohne Agilität zu blockieren – und Microsoft Fabric zeigt, dass beides gleichzeitig möglich ist. Weil Daten im OneLake zentral liegen, klassifiziert, versioniert und über die Medallion Architecture strukturiert sind, können Data Scientists sofort starten, statt Zeit mit Suche, Bereinigung oder Abstimmungen zu verlieren. KI arbeitet damit von Beginn an auf einem stabilen, vertrauenswürdigen Fundament.
Fabric beschleunigt zudem durch vollständige End-to-End-Transparenz: Jede Transformation, jeder Datensatz und jedes Modell ist über Lineage nachvollziehbar. Was früher aufwändige Prüfungen, Rückfragen oder Audits erforderte, ist jetzt automatisch dokumentiert – und dadurch schneller freigegeben.
Auch beim Zugriff zeigt sich, dass moderne Governance Innovation fördert: Zero-Trust-Mechanismen, Sensitivity Labels, DLP und Purview-Policies stellen sicher, dass Daten sicher bleiben, ohne Fachbereiche einzuschränken. Menschen kommen schneller an die Daten, die sie brauchen – aber immer im Rahmen klarer Regeln.
Für automatisierte KI-Workflows sorgen Data Agents und Data Activator. Sie erkennen Muster in Echtzeit und lösen sichere Aktionen aus, ohne manuelle Skripte oder Umwege. Governance läuft im Hintergrund mit, ohne Prozesse auszubremsen.
Und schließlich wird KI skalierbar, weil Domains eigene Data Products pflegen können. Sie liefern hochwertige Bausteine, die sich in Reporting, Vorhersagen oder operativen Prozessen wiederverwenden lassen. So entsteht ein nachhaltiges, wachsendes KI-Ökosystem – dank Governance, nicht trotz ihr.
Ein großer Vorteil dieses Ansatzes: Governance wird nicht zur Bremse, sondern zum Enabler:
- Fachbereiche greifen auf kuratierte, geprüfte Datenprodukte zu, statt Rohdaten zusammenzusuchen.
- Data Scientists trainieren Modelle auf hochwertigen, klassifizierten Daten mit nachvollziehbarer Herkunft.
- Automatisierte Policies sorgen dafür, dass sensible Daten nicht unkontrolliert exportiert werden.
- KI-Use-Cases lassen sich schneller starten – weil das Fundament stimmt.
Das Ergebnis: Governance wird zur Beschleunigerin von KI, weil sie Ordnung, Sicherheit und Vertrauen liefert – und damit die Voraussetzungen, um KI schnell, sicher und unternehmensweit nutzbar zu machen.
Whitepaper: „Governance & Security in Microsoft Fabric“
Sichert Euch jetzt ein praxisnahen Orientierungsleitfaden rund um das Thema Security & Governance in Microsoft Fabric. Ladet Euch dafür jetzt ganz einfach kostenfrei das Whitepaper des teccle Data & AI Teams runter.
Whitepaper jetzt herunterladen
Governance & Security in Microsoft Fabric
Webinar am 9.12: „Governance & Security in Microsoft Fabric: Daten sicher und compliant managen“
Seid dabei bei unserem Fabric Webinar am 9. Dezember 2025 mit unserem Data & AI Experten Fabian Melzer selbst.
Governance und Security bilden das Fundament für den erfolgreichen Fabric-Einsatz – wir erläutern Euch Rollen- und Berechtigungsmodelle sowie Data Policies.
Ihr erfahrt alles über Monitoring, Audit-Trails und Compliance-Umsetzung inklusive DSGVO-Anforderungen.
Anhand eines Praxisbeispiels demonstrieren wir die optimale Balance zwischen Self-Service und zentraler Steuerung und geben Euch bewährte Best Practices für den sicheren Betrieb mit.
Mehr zur Webinarreihe mit allen Webinarthemen und -terminen.
09. Dezember 2025
10:00 Uhr – 10:45 Uhr
Governance & Security in Microsoft Fabric: Daten sicher und compliant managen
Seid dabei und sichert Euch jetzt Euren Platz.
Speaker:
Fabian Melzer
Data & AI Lead
Fazit: Wer KI richtig nutzen will, muss Governance neu denken
Verantwortungsvolle KI beginnt mit einer Datenplattform, die Sicherheit, Governance, Datenqualität, Transparenz und Agilität miteinander kombiniert. Microsoft Fabric liefert genau dieses Fundament.
Wer also KI richtig und skalierbar einsetzen will, muss Governance neu denken. Und wer Governance modern denkt, landet automatisch bei Microsoft Fabric. Wir stehen Euch als Partner bei Eurem Start in die moderne Datenplattform gerne zur Seite.
Mehr zu unseren Microsoft Services und Lösungen findet Ihr auch hier.

Anastasia Senitz
Als Microsoft Fabric, Data- und AI-Consultant unterstützt Anastasia Unternehmen dabei, moderne Daten- und KI-Lösungen nahtlos in ihr Business zu integrieren und daraus echten Mehrwert zu schaffen. Durch ihre Erfahrung in den Bereichen Datenarchitektur, Analytics und KI bildet Anastasia die Brücke zwischen Technologie und Unternehmensstrategie und machst komplexe Datenwelten greifbar und nutzbar. In ihrer Freizeit findet man Anastasia meist in den Bergen — beim Wandern oder beim Erklimmen anspruchsvoller Bergsteige.
