Ja, das ist möglich. Mit SMaaS übernehmen wir auf Wunsch teilweise oder vollständig das Management von Serviceprozessen – von der Planung und Implementierung bis zur kontinuierlichen Verbesserung. Somit können auch nur bestimmte Serviceprozesse durch uns gemanaged werden – flexibel an Eure Wünsche angepasst. Vereinbart jetzt ein Erstgespräch.

Wir setzen auf standardisierte Service Delivery basierend auf ITIL- oder vergleichbaren Best-Practice-Frameworks, um sicherzustellen, dass alle Servicekomponenten nahtlos und effizient zusammenarbeiten. Unsere SMaaS-Experten der teccle group verfügen zudem über jahrelange Erfahrung und tiefe Expertise. Außerdem wird die interne und externe Zusammenarbeit koordiniert und integriert, so dass reibungslose Abläufe in komplexen Service-Landschaften sichergestellt sind.

Grundsätzlich ist Service Management as a Service (SMaaS) für viele Unternehmen geeignet. KMUs und Start-ups profitieren von geringeren Kosten und Flexibilität. Große Unternehmen nutzen SMaaS zur Entlastung ihrer IT-Abteilungen. IT-Dienstleister und MSPs bieten ihren Kunden hochwertige Lösungen ohne große Investitionen. Unternehmen mit verteilten Standorten schätzen die Zugänglichkeit und Flexibilität. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass SMaaS keine Einschränkungen bei Unternehmensart oder -größe aufweist. Jetzt Anfrage für Euer Unternehmen prüfen lassen.

Ein beispielhafter Einsatz für SMaaS wäre: Ein Fertigungsunternehmen mit 500 Mitarbeitern hat eine kleine IT-Abteilung. Durch Wachstum nehmen die Anforderungen stetig zu, aber das Team ist überlastet und arbeitet hauptsächlich reaktiv. Die teccle group bietet mit SMaaS hier eine passgenaue Unterstützung, um die IT-Abteilung zu entlasten könnte, z.B. die Implementierung und das Management des IT-Service-Desk-Prozesses übernommen werden. Unsere Expertinnen und Experten würden im Rahmen dessen ein Ticketsystem mit definierten SLAs und Eskalationspfaden einführen, KPIs zur Messung der Servicequalität etablieren, proaktives Monitoring kritischer Systeme sichern und monatliche Berichterstattung mit Verbesserungsvorschlägen erstellen. Dies ist nur ein Beispiel von vielen Einsatzmöglichkeiten. Fragt für Euer spezifisches Projekt an.

Wir bieten verschiedene Support- und Managed Service-Modelle – von der täglichen Microsoft 365-Verwaltung bis zum rund-um-die-Uhr Security Operations Center (SOC). Mit 19 Standorten deutschlandweit sind wir immer in Eurer Nähe.

Unser bewährter Prozess umfasst vier Kernbereiche: 1) Analyse & Konzept mit präziser Bedarfsanalyse, 2) Transformation & Umsetzung mit effizienter Migration, 3) Betrieb & Services mit umfassenden Managed Services, 4) Change und Adoption zur kontinuierlichen Begleitung Eurer Mitarbeitenden.

Mit unserem Copilot Discovery Workshop identifizieren wir optimale Einsatzszenarien und begleiten Eure Mitarbeitenden durch gezielte Schulungen. Zudem bieten wir Azure OpenAI Integration, Data & AI Solutions Workshops und Lösungen für prädiktive Analysen.

Wir implementieren ein mehrschichtiges Sicherheitskonzept basierend auf dem Zero Trust-Prinzip. Unsere umfassenden Security-Lösungen schützen Eure wertvollen Daten durch Conditional Access, Endpoint Protection und kontinuierliches Monitoring.

Absolut. Unsere skalierbaren Lösungen bieten auch mittelständischen Unternehmen Zugang zu Enterprise-Level-Technologien und -Sicherheitsstandards – individuell anpassbar und dennoch standardisiert.

Unsere vorkonfigurierten Microsoft-Lösungen zu Festpreisen ermöglichen schnelle Implementierungen mit garantierten Umsetzungszeiten. Typische Projekte dauern zwischen 4 Wochen und 6 Monaten, je nach Umfang und Komplexität.

Wir decken alle wichtigen Bereiche ab: Modern Workplace, Azure-Infrastruktur, Cloud Development, Daten & KI, Security-Lösungen sowie umfassende Managed Services – alles aus einer Hand.

Unsere Kombination aus 200 zertifizierten Microsoft-Expertinnen und -Experten, technischer Expertise für regulierte Branchen und einem pädagogischen Ansatz zur Nutzerakzeptanz sorgt für besonders erfolgreiche Implementierungen. Mit über 1000 erfolgreichen Projekten verbinden wir das komplette Microsoft-Portfolio mit tiefgreifendem Branchenwissen.

Wir bieten Euch verschiedene flexible Betriebsmodelle an:

  1. On-Premises-Lösung: Betrieb in Eurem eigenen Rechenzentrum mit konventioneller oder hyperkonvergenter Infrastruktur
  2. Managed Service: Vollständig verwaltete Lösung im teccle Rechenzentrum mit garantierten Service Levels
  3. Cloud-basierte Lösung: Flexible Skalierung auf Basis von Cloud-Infrastrukturen

Je nach Euren Anforderungen, vorhandener Infrastruktur und Budgetplanung empfehlen wir das optimale Modell für Euer Unternehmen.

Die Sicherheit Eurer Daten steht an erster Stelle. Bei der CAD-Virtualisierung bleiben alle Daten im Rechenzentrum und werden nicht auf die Endgeräte heruntergeladen. Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie Kopier- und Screenshot-Schutz sowie strikte Zugriffskontrollen gewährleisten maximalen Datenschutz. Die gesamte Kommunikation ist verschlüsselt und alle Zugriffe werden protokolliert.

Nein, einer der großen Vorteile der CAD-Virtualisierung ist, dass keine teuren CAD-Workstations mehr benötigt werden. Die Nutzer können mit Standard-PCs, Notebooks oder sogar Thin Clients arbeiten. Die rechenintensive Arbeit wird komplett im Rechenzentrum erledigt. Falls Ihr bereits Hardware besitzt, kann diese in vielen Fällen weitergenutzt werden.

Durch die zentrale Datenhaltung im Rechenzentrum und die optimierte Netzwerkperformance werden selbst komplexe CAD-Modelle schnell geladen und bearbeitet. In der Praxis reduzieren sich Ladezeiten von teilweise 15 Minuten auf wenige Minuten. Die NVIDIA Grid-Technologie sorgt für flüssiges Arbeiten bei der 3D-Grafikdarstellung, während die Citrix HDX 3D-Technologie den Datentransfer optimiert.

Unsere Virtualisierungslösung unterstützt alle gängigen 2D- und 3D-CAD-Anwendungen wie AutoCAD, CATIA, Siemens NX, Allplan, EPLAN, Solid Edge, SolidWorks und viele weitere. Die Lösung basiert auf Citrix Virtual Apps and Desktops mit HDX 3D-Technologie und NVIDIA Grid für optimale Grafikperformance.

Nach erfolgreichem Onboarding könnt Ihr Anfragen per E-Mail oder über unser Ticketsystem einreichen. Jede Anfrage wird automatisch kategorisiert, priorisiert und gemäß Eurem SLA-Level innerhalb der definierten Reaktionszeit bearbeitet. Über das Ticketsystem habt Ihr jederzeit Einblick in den Status Eurer Anfragen. Regelmäßige Berichte geben Euch Transparenz über die Einhaltung der vereinbarten Service-Levels und die Qualität unseres Supports. Bei komplexeren Problemen eskalieren unsere Service Desk Mitarbeiter die Anfrage an spezialisierte Teams, koordinieren aber weiterhin den gesamten Lösungsprozess.

Ja, unsere SLA-Bausteine sind flexibel gestaltet und können während der Vertragslaufzeit an sich ändernde Anforderungen angepasst werden. Wenn Euer Unternehmen wächst oder sich Eure IT-Infrastruktur verändert, könnt Ihr auf höhere SLA-Stufen upgraden. Ebenso ist es möglich, zusätzliche Services hinzuzubuchen. Diese Flexibilität stellt sicher, dass Ihr immer den optimalen Support-Level für Eure aktuellen Bedürfnisse erhaltet, ohne langfristig an eine bestimmte Konfiguration gebunden zu sein.

Die Wahl der passenden SLA-Stufe hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der Kritikalität Eurer IT-Systeme für den Geschäftsbetrieb:

  • Der SLA-Grundbaustein mit Next Business Day Reaktionszeit eignet sich für kleinere Unternehmen mit weniger zeitkritischen Anwendungen.
  • Die SLA-Stufen 1 und 2 (10×5 mit 4h bzw. 2h Reaktionszeit) sind ideal für mittelständische Unternehmen, deren Geschäftsprozesse hauptsächlich während der Bürozeiten ablaufen.
  • Die SLA-Stufen 3 und 4 (24×7 mit 4h bzw. 2h Reaktionszeit) sind für Unternehmen konzipiert, deren Geschäftsbetrieb rund um die Uhr läuft und bei denen IT-Ausfälle zu jeder Zeit erhebliche Auswirkungen haben können, wie etwa im E-Commerce, in der Produktion oder im Gesundheitswesen.

Das SLA-Onboarding ist der erste Schritt in unsere Supportdienstleistungen und umfasst mehrere wichtige Elemente: Ihr erhaltet Zugriff auf unser professionelles Ticketsystem, in dem alle Support-Anfragen erfasst und verfolgt werden. Wir erstellen für Euch ein umfassendes Servicemanual, das alle relevanten Prozesse und Ansprechpartner dokumentiert. Zudem integrieren wir Euch in unsere Dokumentationsplattform und führen ein vollständiges Onboarding in unseren SLA-Support durch. Diese einmalige Einrichtung stellt sicher, dass alle Abläufe von Anfang an reibungslos funktionieren.

Der modulare Aufbau basiert auf dem SLA-Grundbaustein, der immer gebucht werden muss. Dieser bietet Support von Montag bis Freitag (8:00-18:00 Uhr) mit einer Reaktionszeit am nächsten Arbeitstag. Je nach Euren spezifischen Anforderungen könnt Ihr dann weitere SLA-Add-ons hinzubuchen, die schnellere Reaktionszeiten oder erweiterte Supportzeiten bieten. Diese flexiblen Erweiterungen ermöglichen es, ein maßgeschneidertes SLA-Paket zu erstellen, das genau zu Euren Bedürfnissen passt.

Interim Management as a Service (IMaaS) bezieht sich auf die temporäre Bereitstellung von erfahrenen Führungskräften oder Managern, um ein Unternehmen während einer Übergangsphase oder bei speziellen Projekten zu unterstützen. Es handelt sich hierbei um eine Dienstleistung, einen Service, der genutzt werden kann wenn es zu Führungswechseln, Restrukturierungen, Fusionen und Übernahmen kommt oder wenn spezifische Expertise für kurzfristige Projekte benötigt wird. Interim Manager übernehmen nicht nur beratende Funktionen, sondern sind auch direkt für die Umsetzung von Maßnahmen und das Management von Prozessen innerhalb des Unternehmens verantwortlich. Fragt dazu gerne ein Erstgespräch an.

Der Ablauf und die Implementierung beginnen mit einer Bedarfsanalyse, bei der gemeinsam der spezifische Bedarf und die Anforderungen des Unternehmens ermittelt werden. Anschließend erfolgt die passgenaue Auswahl eines geeigneten Interim-Managers aus unserem Expertenpool. Daraufhin wird eine detaillierte Planung und Abstimmung des Einsatzes vorgenommen. Schließlich wird die Umsetzung kontinuierlich begleitet und überwacht, um die Zielerreichung sicherzustellen. Auch eine umfassende Nachbearbeitung und Überleitung in den Normalbetrieb ist inkludiert. Jetzt anfragen.

Unser Hauptfokus liegt auf Unternehmen, die von unserer tiefgehenden digitalen Branchenkenntnis und IT-Erfahrung profitieren. Wir bieten spezialisierte Interim-Management-Dienstleistungen für IT-Projekte, Digitalisierungsinitiativen und
technologische Transformationen an. Bei Bedarf weiten wir unsere Dienstleistungen auch auf andere Branchen aus. Um die Einsatzmöglichkeiten dahingehend abzuklären, findet vorab eine intensive Anforderungsanalyse statt.

Sinn macht IMaaS immer dann, wenn im Unternehmen fachliche, temporäre und qualitativ hochwertige Unterstützung – zum Beispiel wegen personeller Engpässe – gefragt ist. Insbesondere bei Digitalisierungsprojekten, Systemumstellungen, IT-Projekten, Fusionen oder Transformationen schafft der Service Abhilfe. Es spielt keine Rolle, wie klein oder groß der Umfang der Managementanfrage ist. Der Service ist vollständig anpassbar und darauf ausgerichtet, individuellen Anforderungen zu entsprechen. Zeitdauer, Umfang, Einsatzgebiete, Struktur, Ablauf und alles Weitere können adaptiv angepasst werden.

Eine enge und transparente Zusammenarbeit mit Euch ist entscheidend für den Erfolg des Interim-Managements. Unsere Interimsmanager integrieren sich schnell in das Unternehmen und stellen sicher, dass die Kommunikation mit allen relevanten Stakeholdern klar und konsistent ist. Spezielle Wünsche und Anforderungen zur Kommunikation im Unternehmen können zudem vorab geklärt und festgelegt werden.

Die Vertraulichkeit des IMaaS ist von Anfang bis zum Ende gegeben und steht an oberster Stelle. Alle vertraulichen Informationen des Kunden werden zu jeder Zeit streng geschützt. Es werden vorab entsprechende Vertraulichkeitsvereinbarungen getroffen. Jetzt mehr erfahren.

Unsere erfahrenen Führungskräfte bei IMaaS sind schnell verfügbar und können ohne lange Einarbeitungszeit produktiv eingesetzt werden. Diese temporäre Lösung bietet Flexibilität für zeitlich begrenzte Herausforderungen, ohne langfristige Verpflichtungen einzugehen und erhöht die Planbarkeit im Unternehmen. Durch den Einsatz bewährter Strategien und die Leitung durch erfahrene Interimsmanager werden Risiken im Ablauf zudem minimiert. Außerdem bringen externe Führungskräfte frische Perspektiven und unvoreingenommene Sichtweisen ein, die interne Veränderungsprozesse beschleunigen können. Eurem Team im Unternehmen zeigt eine schnelle und gute Interim-Management-Lösung außerdem Sicherheit, Stabilität und hohes Verantwortungsbewusstsein.

In Unternehmen kann es ständig – erwartet oder unerwartet – zu personellen Engpässen kommen. Häufige Gründe sind längere Abwesenheiten (z.B. Elternzeit, Sabbatical), Kündigungen, Krankheitsausfälle oder auch Urlaube. Je nach Problemstellung kann IMaaS also langfristig oder kurzfristig eingesetzt werden. Wir strukturieren die Interimslösung so, dass der personelle Engpass möglichst minimal gehalten wird. Wir unterscheiden zwischen der Überbrückung von Vakanzen, d.h. temporäre Besetzung von Führungspositionen bis zur Einstellung eines dauerhaften Stelleninhabers, darüber hinaus gibt es noch projektbezogene Einsätze, sprich die Übernahme von Führungsrollen für spezifische Projekte oder Initiativen. Jetzt Service anfragen.

Bei unseren Scans handelt es sich um Port-Scans nach dem Zufalls-Prinzip (randomisiert). Technischer Kern der Lösung ist das Open Vulnerability Assessment System (OpenVAS). Die Lösung simuliert Angriffe auf Zielsysteme und kann so falsch oder schlecht konfigurierte Systeme identifizieren. Die Informationen zu aktuellen Schwachstellen stammen aus NVTs (Network Vulnerability Tests), SCAP (Security Content Automation Protocol) und CERT (Computer Emergency Response Team). Die Lösung analysiert CVE (Common Vulnerability and Exposure Project) Meldungen sowie Security Bulletins der Hersteller und entwickelt entsprechende Test-Routinen.

Selbst sorgfältig gepatchte Systeme benötigen ein ebenso sorgfältig geplantes Vulnerability Management, da System-Abhängigkeiten häufig keinen aktuellen Patch zulassen. Darüber hinaus gibt es nicht für jede Schwachstelle einen Patch. Wenn diese Schwachstellen für Euch jedoch bekannt sind, könnt Ihr alternative Maßnahmen treffen, um Eure Systeme und Daten zu schützen. 

Ein strukturierter Schwachstellen-Management-Prozess umfasst mehrere Schritte: Zunächst werden mit Hilfe regelmäßiger Scans mögliche Schwachstellen identifiziert. Diese werden dann klassifiziert und priorisiert. Im Anschluss entstehen konkrete Tasks zur Behebung der Schwachstellen. Nachdem diese Tasks abgearbeitet wurden, findet ein erneuter Scan auf die spezifische Schwachstelle statt, um zu prüfen, ob die Behebung erfolgreich war. Dieser geschlossene Kreislauf gewährleistet eine kontinuierliche Verbesserung Eurer Sicherheitslage.

Der Scan bietet mehrere entscheidende Vorteile: Früherkennung von Schwachstellen bevor sie ausgenutzt werden, Schutz sensibler Daten vor Diebstahl, Unterstützung bei der Einhaltung von Vorschriften wie DSGVO und PCI DSS sowie eine signifikante Reduzierung Eurer Angriffsfläche. Mit unserer Lösung erhaltet Ihr einen genauen Überblick über Eure aktuelle Sicherheitslage inklusive Informationen zum Schweregrad der Bedrohungen sowie konkrete Empfehlungen zur Beseitigung identifizierter Schwachstellen. Dies führt zu erhöhter Sicherheit, Kosteneinsparungen durch Vermeidung von Sicherheitsvorfällen, Compliance-Einhaltung und Aufbau von Kundenvertrauen.

Neben dem aktiven Monitoring und der Alarmierung bieten wir auf Anfrage die Erstellung individueller Reports. Zudem unterstützen wir auch bei Anpassungen an Monitoring-Checks und aktualisieren die Konfiguration der Monitoring-Plattform nach Bedarf. Für Agents, die in der Betriebsverantwortung des Auftraggebers liegen, bieten wir ebenfalls Updates an. Alle Leistungen sind flexibel auf Eure Anforderungen abgestimmt.

Wir führen eine ständige Überprüfung auf neue Security Updates/Patches durch und spielen diese bei Verfügbarkeit gemäß Change-Prozess ein. Unser Service umfasst das Incident und Problem Management unter Einbeziehung des Hersteller-Supports, einschließlich der Eskalation von Störungsmeldungen. Selbstverständlich gehört auch die kontinuierliche Pflege der Systemdokumentation zu unserem Leistungsumfang.

Die Einrichtung umfasst mehrere Leistungen: Wir richten eine Monitoring-Instanz ein, erstellen Accounts für den Auftraggeber zum Zugriff auf das Monitoring und binden die zu überwachenden Systeme an. Bei Bedarf entwickeln wir individuelle Servicechecks. Nach der Einrichtung übernehmen wir den Betrieb der Monitoring-Plattform, führen Updates und Upgrades der Monitoring-Instanzen durch und sorgen für automatisierte Updates der Agents in unserer Betriebsverantwortung.

Für unsere Monitoring-Plattform garantieren wir eine Verfügbarkeit von 99,5%. Der Messpunkt für diese Verfügbarkeit ist die Erreichbarkeit der Monitoring-Plattform über die Web-UI. Wartungsfenster werden während festgelegter Zeitfenster oder der Servicezeiten in Abstimmung mit dem Auftraggeber durchgeführt.

Unser IT-Monitoring umfasst das aktive Monitoring definierter Systeme und Dienste mit individuell festgelegten Abfrageintervallen. Der Service beinhaltet die Alarmierung bei Störungen und kritischen Events über definierte Kanäle wie Ticketsystem oder E-Mail. Zusätzlich bieten wir ein Dashboard für Systemparameter, Warnungen und Fehlerzustände. Der Leistungsübergabepunkt ist die Web-UI unserer Monitoring-Plattform.

Der Einstieg in unsere professionelle IT-Wartung ist einfach: Fordert einen unverbindlichen Service an oder vereinbart ein persönliches Beratungsgespräch. Unsere Expertinnen und Experten analysieren Eure individuellen Anforderungen und entwickeln ein passgenaues Wartungskonzept für Eure IT-Systeme. Kontaktiert uns jetzt, um den ersten Schritt zu mehr Systemstabilität und reduzierten IT-Kosten zu machen.

Wir überzeugen als Partner für Eure IT-Wartung durch:

  • Zertifizierte Expertise: Erfahrene IT-Spezialistinnen und -Spezialisten mit umfangreicher Praxiserfahrung
  • Garantierte Qualität: Höchste Wartungsstandards mit messbaren Ergebnissen für maximale Systemverfügbarkeit
  • Individuelle Betreuung: Maßgeschneiderte Wartungskonzepte, die exakt auf Eure IT-Infrastruktur abgestimmt sind
  • Flexible Unterstützung: Anpassungsfähige Leistungsmodelle von punktueller Wartung bis zum Vollservice

Durch die Übernahme der täglich anfallenden Wartungsarbeiten schaffen wir Freiräume für Eure IT-Abteilung, sich auf strategisch wichtige Aufgaben zu konzentrieren:

  • Mehr Zeit für Innovationen: Digitalisierungsprojekte vorantreiben und neue Technologien evaluieren
  • Reduzierte Arbeitsbelastung: Planbare Arbeitszeiten statt Notfalleinsätze und bessere Work-Life-Balance
  • Verbesserte Problemlösung: Schnellere Reaktion auf Business-Anforderungen und nachhaltige Lösungen
  • Strategische Mitgestaltung: Aktive Beteiligung an der IT-Strategie des Unternehmens

Die IT-Wartung von teccle bietet Eurem Unternehmen entscheidende Vorteile:

  • Maximale Systemstabilität: Reduzierung von Ausfallzeiten um durchschnittlich 20%
  • Kostenersparnis: Bis zu 40% geringere Wartungskosten durch Vermeidung teurer Notfallreparaturen
  • Längere Lebensdauer: Signifikante Verlängerung der Nutzungsdauer Eurer IT-Systeme
  • Proaktiver Schutz: Kontinuierliche Überwachung und Updates für maximale Sicherheit
  • Effiziente Ressourcennutzung: Optimierung vorhandener IT-Ressourcen, weniger zusätzliche Investitionen

Unsere IT-Wartung umfasst vorausschauende und proaktive Maßnahmen zur Steigerung der Stabilität Eurer Systeme. Wir übernehmen täglich anfallende Wartungsarbeiten, führen kontinuierliche Überwachung durch und implementieren automatisierte Updates. Unser Ziel ist nicht nur, Eure Systeme am Laufen zu halten, sondern sie auch zu optimieren und zukunftssicher zu machen – damit Ihr Euch vollständig auf Euer Kerngeschäft konzentrieren könnt.

Vereinbart ein persönliches Beratungsgespräch mit unserem Expertenteam. Wir analysieren Eure individuellen Anforderungen und zeigen Euch, wie Ihr Eure IT-Infrastruktur mit dem teccle VDC optimal für die Zukunft aufstellen könnt. Kontaktiert uns jetzt, um einen Termin zu vereinbaren.

Unsere hochmodernen Rechenzentren befinden sich ausschließlich in Deutschland – konkret in Frankfurt und Nürnberg. Dies ist besonders wichtig für:

  • Einhaltung strenger deutscher Datenschutzrichtlinien
  • Optimale Erreichbarkeit und Reaktionszeiten
  • Zuverlässige Infrastruktur nach höchsten deutschen Sicherheitsstandards
  • Rechtssicherheit durch Datenhaltung innerhalb Deutschlands

Unser Virtual Data Center löst zentrale IT-Probleme moderner Unternehmen:

  • Komplexität: Vereinfachte Verwaltung durch intuitive Benutzeroberflächen und automatisierte Prozesse
  • Zeitaufwand: Schnellere Bereitstellung von IT-Diensten durch flexible Skalierung und Self-Service-Funktionen
  • Kosten: Transparente und planbare IT-Ausgaben durch optimierte Ressourcennutzung
  • Sicherheit: Modernste Technologien und Fachexpertise zum Schutz sensibler Unternehmensdaten

Das teccle VDC bietet vier zentrale Vorteile:

  • Einfache Verwaltung: Intuitive Steuerung über ein zentrales Webdashboard mit automatisierten Prozessen
  • Flexible Skalierung: Sekundenschnelle Anpassung Eurer IT-Ressourcen an aktuelle Anforderungen ohne Vorlaufzeit
  • Maximale Sicherheit: TÜViT TSI Level 4 zertifizierte Rechenzentren in Deutschland mit höchsten Datenschutzstandards
  • Expertenwissen inklusive: Persönliche Betreuung durch erfahrene IT-Spezialisten, die Eure Systeme proaktiv überwachen

Das teccle Virtual Data Center (VDC) ist eine zukunftssichere, flexible IT-Infrastrukturlösung an unseren Standorten in Frankfurt und Nürnberg. Es ermöglicht Unternehmen, ihre IT-Ressourcen zu modernisieren und virtualisieren, wodurch Hardware-Kosten reduziert und der ökologische Fußabdruck minimiert werden. Die Lösung vereint Flexibilität mit Planungssicherheit und gibt Euch volle Kontrolle über Euer IT-Budget.

Projektmanagement as a Service kann für unterschiedlichste Unternehmen spannend sein, ob für Steuerberaterkanzleien, Mittelständler oder Großkonzerne. Die Einsatzmöglichkeiten des Outsourcings der Projektmanagement-Tätigkeiten sind derart vielseitig, dass man hierbei adaptiv anpassen und die speziellen Anforderungen aller Kunden befriedigen kann.

Grundsätzlich ist PMaaS für all jene Kunden spannend, die zu wenig Zeit und Ressourcen für internes Projektmanagement zur Verfügung haben oder für jene, denen interne Expertise in gewissen Bereichen fehlt. Ebenso kann PMaaS temporär spannend sein, wenn im Unternehmen Transformationen, z.B. Systemumstellungen, bevorstehen.